Publikationen

[zurück zur Übersicht Publikationen]

Osnabrücker Mitteilungen 89 (1983)

Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück

Erscheinungsjahr: 1983
Erscheinungsort: Osnabrück
Seitenanzahl: 316
Verlag: Eigenverlag

Die Osnabrücker Mitteilungen befassen sich mit regionalgeschichtlichen Themen aus dem Osnabrücker Land, dem Emsland und der Grafschaft Bentheim (ehemaliger Regierungsbezirk Osnabrück). Bis 2016 wurden die Osnabrücker Mitteilungen im Selbstverlag herausgegeben, seit 2017 erscheinen die Bände im Verlag für Regionalgeschichte.

 

Inhalt des Bandes 89 (1983):

I. H. Koch: Jordanus von Osnabrück. Ein Beitrag zu seiner Biographie. Zum 15. April 1984

Il. G. Steinwascher: Die Osnabrücker Urfehdeurkunden

III. H.-B. Meier: Unruhen und Aufstand in Osnabrück im 15. und 16. Jahrhundert

IV. G. Wagner: Justus Mösers Verhältnis zu Kirche und Christentum

V. H. Brügge: Joachim Wenthin, ein ostfriesischer Orgelbauer

VI. P. von Magnus: Der Börsteler Stiftsorden

VII. Kleine Beiträge

Th. Schuler: Zur Gründung der Klöster in Essen (Oldenburg) und in Malgarten

G. Engel: Calvelage - Burdiek - Bucksdiek. Corveyisches Gut zwischen Else und Wiehengebirge

J. Lorenz: Die Kirche beim Haupthof zu Rulle

VIII. Bücherschau

Verzeichnis der Tauschpartner (Dipl.-Bibl. G. Bartelt)

Zeitschriftenübersicht (Dr. H. Meyer) 

Besprechungen (Dr. W.-D. Mohrmann)

DEUTSCHE GESCHICHTE UND ALLGEMEINE PROBLEME

Klaus J. Bade: Vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland? (Dr. H. Glück)

Das andere Gesicht des Krieges. Deutsche Feldpostbriefe 1939-1945. Hrsg. v. Ortwin

Buchbender und Reinhold Sterz (Dr. W.-D. Mohrmann)

Fritz Fischer: Juli 1914: Wir sind nicht hineingeschlittert (Prof. Dr. K. J. Bade)

Gerald Fleming: „Hitler und die Endlösung „Es ist Führers Wunsch…“ (Prof. Dr. W. Boldt)

Sozialer und kultureller Wandel in der ländlichen Welt des 18. Jahrhunderts. Hrsg. von Ernst Hinrichs und Günter Wiegelmann (Dr. H. Meyer)

Ulrich Im Hof: Das gesellige Jahrhundert. Gesellschaft und Gesellschaften im Zeitalter der Aufklärung (Dr. H. Meyer)

Walter Hubatsch: Grundlinien der preußischen Geschichte (Dr. J Kessel)

Ideologie und Herrschaft im Mittelalter. Hrsg. v. Max Kerner (Prof. De. K. Wriedt)

Anneliese Mannzmann (Hrsg.): Geschichte der Familie oder Familiengeschichten? (Dr. St. Bajohr)

Justus Mösers Sämtliche Werke. Erste Abteilung, Bd. 2 Hrsg. v. Oda May (Dr. H. Meyer)

Quellen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte mittel- und oberdeutscher Städte im Spätmittelalter. Ausgewählt und übersetzt von Gisela Möncke (Dr. H. Reyer)

Helmut Neuhaus: Reichsständische Repräsentationsformen im 16. Jahrhundert (Prof. Dr. U. Lange)

Kirche und gesellschaftlicher Wandel in deutschen und niederländischen Städten der werdenden Neuzeit. Hrsg. v. Franz Petri (Dr. W.-D. Mohrmann)

Kurt-Victor Selge: Einführung in das Studium der Kirchengeschichte (Dr. W. Seegrün)

Bernd Wegner: Hitlers Politische Soldaten. Die Waffen-SS 1933-1945 (Dr. H. Rüddenklau)

Wirtschaftliche Entwicklung und sozialer Wandel. Hrsg. v. Harald Winkel (Dr. J. Schlumbohm)

Stupor mundi. Zur Geschichte Friedrichs II. von Hohenstaufen. Hrsg. v. Gunther G. Wolf (Prof. Dr. G. Theuerkauf)

NIEDERSÄCHSISCHE LANDESGESCHICHTE

Walter Achilles: Die Lage der hannoverschen Landbevölkerung im späten 18. Jahrhundert

(Prot. Dr. C.-H. Hauptmeyer)

Urkundenbuch des Klosters Scharnebeck. Hrsg. v. Dieter Brosius (Dr. H.-R. Jarck)

Hans-Gerhard Husung: Protest und Repression im Vormärz. (Dr. H.-J. Behr)

Reinhard Oberschelp: Niedersachsen 1760-1820 (Dr. P. Albrecht) 

Ullrich Schneider: Britische Besatzungspolitik 1945 (Dr. D. Lent)

DER NORDWESTRAUM

1. Politik, Verfassung, Recht, Kirche und Landeskunde

Zur Geschichte der Diözese Osnabrück (Dr. Th. Vogtherr)

Inventar des fürstlichen Archivs zu Burgsteinfurt. Bearb. v. Alfred Bruns (H.-H. Ebeling)

Alfred Eugen Ecker: Maria Ernestine Franziska Gräfin von Ostfriesland und Rietberg. (Dr. Chr. Molig)

Bruno Gloger: Kreuzzug gegen die Stedinger 1233/34 (Dr. R. Köhn)

Hakenkreuz über Lippe. Zusammengestellt und bearbeitet von Theodor Helmert-Corvey und Hans Peter Adler (Dr. I. Marßolek)

Die alten Mönchslisten und die Traditionen von Corvey. Neu herausgegeben von Klemens Honselmann (Dr. W. Seegrün)

Die Corveyer Annalen. Textbearbeitung und Kommentar von Josef Prinz (Dr. W. Seegrün)

Gerd Hugenberg, Horst H. Bechtluft, Werner Franke: Das Emsland (Dr. Th. Penners)

Wolfgang Krüger: Entnazifiziert! Zur Praxis der politischen Säuberung in Nordrhein-Westfalen. (Prof. Dr. K. J. Bade)

Westfälisches Urkundenbuch, 9. Band: Die Urkunden des Bistums Paderborn 1301-1325. Lieferung 3: 1316-1320. Bearb. von Josef Prinz (Dr. D. Brosius)

Michael Schmitt, Jochen Luckhardt: Realität und Abbild in Stadtdarstellungen des 16. bis 19. Jahrhunderts (Dr. C. Haase) 

Heinrich Voort (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte des Klosters Frenswegen (H. H. Bechtluft)

Nachlässe aus Politik und Verwaltung. Bearb. von Manfred Wolf. (Dr. Cl. v. Looz-Corswarem)

DER NORDWESTRAUM

2. Gesellschaft, Wirtschaft, Verkehr, Kultur, Kunst und Volkskunde

Karl Ditt: Industrialisierung, Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Bielefeld 1850-1914 (Dr. R. Ott)

Repertoire einer Provinzbühne im Kaiserreich. Die Spielpläne des Großherzoglichen Theaters in Oldenburg 1870-1918. Zusammengestellt und bearbeitet von Albrecht Eckhardt (Dr. E. Neumann)

Neue Beiträge zur Geschichte der Post in Westfalen (Dr. Chr. Battenberg) 

Wilhelm Hansen: Hauswesen und Tagewerk im alten Lippe. (Dr. M. Wiswe)

Lothar H. Hülsmann: Die Ankum-Bersenbrücker Eisenbahn (G. Wolff)

Hermann Kaiser: Dampfmaschinen gegen Moor und Heide (Dr. E.-H. Segschneider)

Monastisches Westfalen. Klöster und Stifte 800-1800. Bearb. Géza Jászai (Dr. H. Kayser)

Peter Junku. Wendelin Zimmer: Felix Nussbaum (Dr. H. Kayser)

Anton Kappelhoff: Die Münzen Ostfrieslands vom frühen 14. Jahrhundert bis 1628 (Dr. K. Schneider)

Johann Gilges Rosemann genannt Klöntrup, Niederdeutsch-Westfälisches Wörterbuch, Band 1: A-M, bearb. von Wolfgang Kramer, Hermann Niebaum, Ulrich Schermann (Dr. H. Taubken)

René Ott: Kohle, Stahl und Klassenkampf. Montanindustrie, Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung im Osnabrücker Land 1857-1878 (Dr. G. Schildt)

Helmut Ottenjann, Günter Wiegelmann (Hrsg.): Alte Tagebücher und Anschreibebücher (Prof. Dr. K. H. Kaufhold)

Dieter Riehemann: Tecklenburger Nordbahn A.-G. (G. Wolff)

Hinrich Siuts: Bäuerliche und handwerklliche Arbeitsgeräte in Westfalen (Dr. M. Wiswe)

Fritz Spering: Agrarlandschaft und Agrarformationen im deutsch-niederländischen Grenzgebiet (Prof. Dr. J. Wenzel)

August Suerbaum. Sitte und Brauch unserer Heimat (Dr. E. H. Segschneider)

Klaus A. Zugermeier: Leben und Werk des großherzoglich-oldenburgischen Oberbaurat Hero Diedrich Hillerns (1807-1885) (E. Uhrmacher)

EINZELNE ORTE

Werner Dobelmann: Berge. Geschichte einer Landgemeinde. (K. Kischnick)

Hans Galen, Joachim Kuropka, Helmut Lahrkamp (Hrsg.). - Geschichte original - am Beispiel der Stadt Münster 9: Im Inferno des Bombenkrieges (Dr. H. Koch)

Bramsche. Eine Stadtgeschichte. Hrsg. v. Alfred Gottlieb (Dr. W. Delbanco)

Alwin Hanschmidt (Hrsg.): 500 Jahre Pfarrkirche St. Johannes Baptista Rietberg 1483-1983 (P. Dr. W. Einhorn)

Holger G. Hasenkamp: Die Freie Hansestadt Bremen und das Reich 1928-1933 (Dr. D. Lent)

Ludwig Hoffmeyer: Chronik der Stadt Osnabrück. Bearbeitet und erweitert v. Heinrich Koch (Dr. W. Ehbrecht)

Lothar Hülsmann: Die Eisenbahn in Osnabrück (G. Wolff)

Dortmund. 110 Jahre Stadtgeschichte. Festschrift. Hrsg. v. Gustav Luntowski u. Norbert Reimann (Dr. B. Scheper)

Inventar der Quellen zur Geschichte der Stadt Papenburg im Niedersächsischen Staatsarchiv Aurich. Hrsg. v. Christian Moßig. (Dr. W.-D. Mohrmann) 

Karl Ordelheide: Osnabrück Einst (Past) und Jetzt (Present) (H. Nickel)

Karl Ordelheide: Am Ende war der Anfang. Osnabrück 1945-1948 (M. Brockel) 

Ludwig Schirmeyer: Osnabrücker Sagenbuch (Dr. E. H. Segschneider)

Die Kämmereirechnungen der Stadt Lingen von 1549 bis 1567. Bearbeitet und herausgegeben von Hans Taubken (H. Lemmermann)

Weitere Schrifttumshinweise (Dipl.-Bibl. G. Bartelt) 

IX. Jahresbericht 1982/83 (Jarck)